Biografie Hans Vent

Foto von Hans Vent

Hans Vent vor Selbstbildnis von 1965 in der Ausstellung »VENT. Der Maler«, 2016

Foto: Manfred Mayer
Foto Atelier

Atelier von Hans Vent in Friedrichshagen

Foto: Manfred Mayer
1934Am 13. Februar in Weimar geboren.
1940–1948

Besuch der Volksschule. Der Landschaftsmaler Rudolf Vent (1888-1948) unterweist den Sohn im Malen und Zeichnen.

1948–1950

Lehre als Bau- und Dekorationsmaler in Weimar.
Gesellenprüfung. Erste Abendkurse (Zeichnen und Schrift) bei Engelbert Schoner und Otto Paetz an der Meisterschule für das gestaltende Handwerk.

1951–1952

Weiteres Studium an der inzwischen umbenannten Fachschule für Ausbautechnik bis zum Meisterabschluss. Nebenbei Akt bei Otto Herbig an der Hochschule für Baukunst und Bildende Künste in Weimar. Wegen Schließung der Abteilung Bildende Kunst kann das geplante Studium nicht aufgenommen werden.

1953Restaurationsvolontär am Schlossmuseum Gotha.Wegen der Schließung der Fachschule Beginn des Studiums der Malerei an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee.Lehrer u.a. Toni Mau, Kurt Robbel, Bert Heller, Gabriele Mucchi.
1958

Studienabschluss. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler und Beginn freischaffender Tätigkeit.

1961

Bis zum Bau der Mauer Besuche von Museen und Ausstellungen in West-Berlin (Paul Klee, Bernard Buffet, Raoul Dufy), in Hamburg Besuch der Picasso-Retrospektive (1956).
Im Herbst Beteiligung an der Ausstellung »Junge Künstler. Malerei« der Deutschen Akademie der Künste. Beginn freundschaftlicher Beziehungen zu Christa Böhme, Lothar Böhme, Manfred Böttcher, Dieter Goltzsche, Wolfgang Leber, Harald Metzkes und Werner Stötzer.

1964

Erste Personalausstellung in Berlin-Weißensee. Von Lothar Lang zu ersten Radierungen angeregt. Beteiligung an Grafikmappen der Kabinettpresse.

1965

Baugebundene dekorative Arbeiten und Farbgestaltungen, z.T. gemeinsam mit
Ronald Paris.

1966-1967

Wandbild Poetische Version des Kosmos (gemeinsam mit Horst Zickelbein) für eine Gaststätte in der Storkower Straße, Berlin-Prenzlauer Berg. Drohende Demontage konnte u.a. durch Intervention von Arnold Zweig zunächst verhindert werden. 1980 Demontage, Verbleib unbekannt.

1967Zweite Einzelausstellung in der Berliner Galerie im Turm.
1967-1973

Mitarbeit an der künstlerischen Konzeption für die Neubauten in der Rathausstraße/Karl-Liebknecht-Straße, Berlin-Mitte. U.a. Außenwandgestaltung Berliner Markthalle, Glasbetonwände in der Gaststätte »Gastmahl des MeeresÌ«.

1970

Beginn vorrangiger Beschäftigung mit Tafelmalerei neben intensiver grafischer Arbeit. Ankauf des Bildes »Urlaub auf HiddenseeÌ« durch die Nationalgalerie.

Keramikmosaik für Turnhallenfassade einer Schule in Berlin-Lichtenberg. 2017 bei einer Gebäudesanierung renoviert.

1973

Gemeinsam mit Ludwig Engelhard, Wieland Förster, Jo Jastram, Siegfried Krepp und Ronald Paris Berufung in eine Künstlergruppe, die unter Leitung von Fritz Cremer die bildkünstlerische Konzeption für den Palast der Republik erarbeiten soll. Vorschlag einer Galerie mit 16 Tafelbildern.

1974-1975

Nach eingehenden Vorarbeiten entsteht »Menschen am StrandÌ« (Dauerleihgabe im Deutschen Historischen Museum).

1976-1982

Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

1977

Kunstpreis der DDR. Reise mit Volker Stelzmann nach Indien.

1977-1978Als weitere Version des Palast-Bildes entsteht »Menschen am Strand - BegegnungÌ«.
1980

Ausstellung mit Lothar Böhme, Siegfried Krepp und Klaus Roenspieß im Museum Magdeburg. Teilnahme an der Ausstellung »Zeitvergleich - Malerei und Graphik aus der DDRÌ«, die zunächst in Hamburg und in weiteren westdeutschen Städten gezeigt wurde.

1982

Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste. Teilnahme an der IX. Kunstausstellung in Dresden.

1983Studienreise nach Paris.
1984Personalausstellung in Bonn, Teilnahme an der Eröffnung (wie auch 1986 in Lübeck) wurde durch DDR-Behörden nicht gestattet.
1986Teilnahme an Ausstellungen in Altenburg, Esslingen und Cagnes-sur-mer, Reisen nach Südfrankreich und Italien.
1987Gemeinsam mit Christina Renker Personalausstellung in der Galerie unter den Linden, Berlin. Teilnahme an Ausstellung in der Galerie des Beaux Arts, Bordeaux.
1988

Teilnahme an der Biennale in Venedig. Ankauf der 1977/78 entstandenen Version des Bildes »Menschen am Strand - Begegnung« durch die Nationalgalerie.

1989

Ausstellung von Zeichnungen der Jahre 1962-1987 in Dresden und »Das druckgraphische Werk« von 1955-1988 im Museum Schloß Burgk, organisiert von Lothar Lang.

1990Erste umfassende Personalausstellung von Arbeiten der Jahre 1956-1989 (Malerei, Radierungen, Kleinplastik) im Berliner Ephraim-Palais. Wahl zum Mitglied der Akademie der Künste der DDR.
1991

Gemeinsam mit Dieter Goltzsche und Gertraud Möhwald Ausstellung in der Galerie der Akademie der Künste im Berliner Marstall.

1992

Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee für die Freikurse »Metallplastik – Farbe und Plastik«. Demontage der 1973 geschaffenen Betonglasfenster für das »Gastmahl des MeeresÌ« (Verbleib ungeklärt).

1993

Beteiligung an der ersten gemeinsamen Mitgliederausstellung der vereinigten Akademien der Künste am Hanseatenweg »Akademie’93«.

1994

Große Einzelausstellung in der »Galerie Parterre Berlin«

1997

Ausstellung in der »Galerie M«, Berlin-Marzahn

1998

Gemeinsam mit Christina Renker »Bild – Gefäß – Zeichen« in der »Galerie Forum Amalienpark«

1999

Beteiligung an der Ausstellung »Jahresringe. Kunstraum DDR« in Apolda

2000

Einzelausstellungen im Kunsthaus Apolda und im Brecht-Haus Berlin-Weißensee

2003

Beteiligung an der Ausstellung »Kunst in der DDR« der Staatlichen Museen, Nationalgalerie, mit dem 1988 von der Nationalgalerie erworbenen Bild »Menschen am Strand – Begegnungen«.
Beim Umbau eines Hauses wird das Mosaik »Berliner Leben« zerstört.

2007Zerstörung baugebundener Kunst in Cottbus durch Abriss.
2011

Ausstellung gemeinsam mit Christina Renker in der »Galerie Pankow«, Berlin
»Lothar Böhme – Hans Vent« im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg

2013

»Bilder und Skulpturen«, Galerie Werner Ruhnke, Potsdam

2014»Hans Vent – aus vier Jahrzehnten« Zeichnungen, Acryl und Gouachen auf Papier, Galerie Forum Amalienpark, Berlin-Pankow
2016

»VENT. Der Maler«, Galerie Parterre Berlin

2017-2018

»Menschen am Strand« (1974-1975), 280 x 552 cm, Öl auf Hartfaser
Ausstellungsbeteiligung im Museum Barberini, Potsdam

2018Hans Vent stirbt am 31. Januar in Berlin.
2019

Gründung der Hans-Vent-Stiftung in der Dr. Walter und Margarete-Cajewitz-Stiftung. Ausstellung in der Galerie der Berliner Graphikpresse »In Memoriam Hans Vent« und in der Galerie Forum Amalienpark »Hans Vent - Der andere Blick. Malerei, Zeichnung, Skulptur«.

Foto von Hans Vent

Hans Vent vor Selbstbildnis von 1965 in der Ausstellung »VENT. Der Maler«, 2016

Foto: Manfred Mayer
Foto Atelier

Atelier von Hans Vent in Friedrichshagen

Foto: Manfred Mayer
Keramikmosaik für Turnhallenfassade der Friedrichsfelder Grundschule Schule in Berlin-Lichtenberg, Lincolnstraße
1934Am 13. Februar in Weimar geboren.
1940–1948

Besuch der Volksschule. Der Landschaftsmaler Rudolf Vent (1888-1948) unterweist den Sohn im Malen und Zeichnen.

1948–1950

Lehre als Bau- und Dekorationsmaler in Weimar.
Gesellenprüfung. Erste Abendkurse (Zeichnen und Schrift) bei Engelbert Schoner und Otto Paetz an der Meisterschule für das gestaltende Handwerk.

1951–1952

Weiteres Studium an der inzwischen umbenannten Fachschule für Ausbautechnik bis zum Meisterabschluss. Nebenbei Akt bei Otto Herbig an der Hochschule für Baukunst und Bildende Künste in Weimar. Wegen Schließung der Abteilung Bildende Kunst kann das geplante Studium nicht aufgenommen werden.

1953

Restaurationsvolontär am Schlossmuseum Gotha. Wegen der Schließung der Fachschule Beginn des Studiums der Malerei an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee. Lehrer u.a. Toni Mau, Kurt Robbel, Bert Heller, Gabriele Mucchi.

1958

Studienabschluss. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler und Beginn freischaffender Tätigkeit.

1961

Bis zum Bau der Mauer Besuche von Museen und Ausstellungen in West-Berlin (Paul Klee, Bernard Buffet, Raoul Dufy), in Hamburg Besuch der Picasso-Retrospektive (1956).
Im Herbst Beteiligung an der Ausstellung »Junge Künstler. Malerei« der Deutschen Akademie der Künste. Beginn freundschaftlicher Beziehungen zu Christa Böhme, Lothar Böhme, Manfred Böttcher, Dieter Goltzsche, Wolfgang Leber, Harald Metzkes und Werner Stötzer.

1964

Erste Personalausstellung in Berlin-Weißensee. Von Lothar Lang zu ersten Radierungen angeregt. Beteiligung an Grafikmappen der Kabinettpresse.

1965

Baugebundene dekorative Arbeiten und Farbgestaltungen, z.T. gemeinsam mit
Ronald Paris.

1966-1967

Wandbild Poetische Version des Kosmos (gemeinsam mit Horst Zickelbein) für eine Gaststätte in der Storkower Straße, Berlin-Prenzlauer Berg. Drohende Demontage konnte u.a. durch Intervention von Arnold Zweig zunächst verhindert werden. 1980 Demontage, Verbleib unbekannt.

1967Zweite Einzelausstellung in der Berliner Galerie im Turm.
1967-1973

Mitarbeit an der künstlerischen Konzeption für die Neubauten in der Rathausstraße/Karl-Liebknecht-Straße, Berlin-Mitte. U.a. Außenwandgestaltung Berliner Markthalle, Glasbetonwände in der Gaststätte »Gastmahl des MeeresÌ«.

1970

Beginn vorrangiger Beschäftigung mit Tafelmalerei neben intensiver grafischer Arbeit. Ankauf des Bildes »Urlaub auf HiddenseeÌ« durch die Nationalgalerie.

Keramikmosaik für Turnhallenfassade einer Schule in Berlin-Lichtenberg. 2017 bei einer Gebäudesanierung renoviert.

1973

Gemeinsam mit Ludwig Engelhard, Wieland Förster, Jo Jastram, Siegfried Krepp und Ronald Paris Berufung in eine Künstlergruppe, die unter Leitung von Fritz Cremer die bildkünstlerische Konzeption für den Palast der Republik erarbeiten soll. Vorschlag einer Galerie mit 16 Tafelbildern.

1974-1975

Nach eingehenden Vorarbeiten entsteht »Menschen am StrandÌ« (Dauerleihgabe im Deutschen Historischen Museum).

1976-1982

Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

1977

Kunstpreis der DDR. Reise mit Volker Stelzmann nach Indien.

1977-1978Als weitere Version des Palast-Bildes entsteht »Menschen am Strand - BegegnungÌ«.
1980

Ausstellung mit Lothar Böhme, Siegfried Krepp und Klaus Roenspieß im Museum Magdeburg. Teilnahme an der Ausstellung »Zeitvergleich - Malerei und Graphik aus der DDRÌ«, die zunächst in Hamburg und in weiteren westdeutschen Städten gezeigt wurde.

1982

Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste. Teilnahme an der IX. Kunstausstellung in Dresden.

1983Studienreise nach Paris.
1984Personalausstellung in Bonn, Teilnahme an der Eröffnung (wie auch 1986 in Lübeck) wurde durch DDR-Behörden nicht gestattet.
1986Teilnahme an Ausstellungen in Altenburg, Esslingen und Cagnes-sur-mer, Reisen nach Südfrankreich und Italien.
1987Gemeinsam mit Christina Renker Personalausstellung in der Galerie unter den Linden, Berlin. Teilnahme an Ausstellung in der Galerie des Beaux Arts, Bordeaux.
1988

Teilnahme an der Biennale in Venedig. Ankauf der 1977/78 entstandenen Version des Bildes »Menschen am Strand - Begegnung« durch die Nationalgalerie.

1989

Ausstellung von Zeichnungen der Jahre 1962-1987 in Dresden und »Das druckgraphische Werk« von 1955-1988 im Museum Schloß Burgk, organisiert von Lothar Lang.

1990Erste umfassende Personalausstellung von Arbeiten der Jahre 1956-1989 (Malerei, Radierungen, Kleinplastik) im Berliner Ephraim-Palais. Wahl zum Mitglied der Akademie der Künste der DDR.
1991

Gemeinsam mit Dieter Goltzsche und Gertraud Möhwald Ausstellung in der Galerie der Akademie der Künste im Berliner Marstall.

1992

Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee für die Freikurse »Metallplastik – Farbe und Plastik«. Demontage der 1973 geschaffenen Betonglasfenster für das »Gastmahl des MeeresÌ« (Verbleib ungeklärt).

1993

Beteiligung an der ersten gemeinsamen Mitgliederausstellung der vereinigten Akademien der Künste am Hanseatenweg »Akademie’93«.

1994

Große Einzelausstellung in der »Galerie Parterre Berlin«

1997

Ausstellung in der »Galerie M«, Berlin-Marzahn

1998

Gemeinsam mit Christina Renker »Bild – Gefäß – Zeichen« in der »Galerie Forum Amalienpark«

1999

Beteiligung an der Ausstellung »Jahresringe. Kunstraum DDR« in Apolda

2000

Einzelausstellungen im Kunsthaus Apolda und im Brecht-Haus Berlin-Weißensee

2003

Beteiligung an der Ausstellung »Kunst in der DDR« der Staatlichen Museen, Nationalgalerie, mit dem 1988 von der Nationalgalerie erworbenen Bild »Menschen am Strand – Begegnungen«.
Beim Umbau eines Hauses wird das Mosaik »Berliner Leben« zerstört.

2007Zerstörung baugebundener Kunst in Cottbus durch Abriss.
2011

Ausstellung gemeinsam mit Christina Renker in der »Galerie Pankow«, Berlin
»Lothar Böhme – Hans Vent« im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg

2013

»Bilder und Skulpturen«, Galerie Werner Ruhnke, Potsdam

2014

»Arbeiten auf PapierÌ«, Galerie Forum Amalienpark, Berlin-Pankow

2016

»VENT. Der Maler«, Galerie Parterre Berlin

2017-2018

»Menschen am Strand« (1974-1975), 280 x 552 cm, Öl auf Hartfaser
Ausstellungsbeteiligung im Museum Barberini, Potsdam

2018Hans Vent stirbt am 31. Januar in Berlin.
2019

Gründung der Hans-Vent-Stiftung in der Dr. Walter und Margarete-Cajewitz-Stiftung. Ausstellung in der Galerie der Berliner Graphikpresse »In Memoriam Hans Vent« und in der Galerie Forum Amalienpark »Hans Vent - Der andere Blick. Malerei, Zeichnung, Skulptur«.

Kontakt

Impressum

Datenschutzerklärung

© 2023 Hans-Vent-Stiftung